Button zum Thema Kräuterlich mit gezeichneten Kräutern
Abbildung des Halbsatzes "Viel los mit"
Abbildung des Wortes Kloß

Formvollendeter Genuss

gezeichnete Grafik Kloß
gezeichnete Grafik Lachs
gezeichnete Grafik Paprika
gezeichnete Grafik Kloß
gezeichnete Grafik Pilz
gezeichnete Grafik Kloß
gezeichnete Grafik Kloß
gezeichnete Grafik Hähnchen
gezeichnete Grafik Spargel
gezeichnete Grafik Erbsenschote
gezeichnete Grafik Kloß
gezeichnete Grafik einer Tomate
gezeichnete Grafik Erdbeere
gezeichnete Grafik Salat
gezeichnete Grafik einer Walnuss
Icon Kräuter

Dieses Jahr dreht sich bei uns
alles um die Welt der Kräuter.
Warum Kräuter?

Ganz einfach: Sie sind nicht nur unglaublich vielseitig, sondern auch ein regionaler Schatz voller Vitamine, Nährstoffe und natürlicher Aromen. Im Gegensatz zu Gewürzen, die oft von weit herkommen, wachsen Kräuter direkt vor unserer Haustür – frisch und gesund. Freut euch auf spannende Aktionen, bei denen wir die Kraft und Vielfalt heimischer Kräuter entdecken und genießen!

Dieses Jahr dreht sich bei uns
alles um die Welt der Kräuter.
Warum Kräuter?

Ganz einfach: Sie sind nicht nur unglaublich vielseitig, sondern auch ein regionaler Schatz voller Vitamine, Nährstoffe und natürlicher Aromen. Im Gegensatz zu Gewürzen, die oft von weit herkommen, wachsen Kräuter direkt vor unserer Haustür – frisch und gesund. Freut euch auf spannende Aktionen, bei denen wir die Kraft und Vielfalt heimischer Kräuter entdecken und genießen!
gezeichnete Grafik Kloß

Ob Kloß
oder Knödel

Kaum ein Gericht steht so sehr für Tradition, Bodenständigkeit und echten Genuss. Ob herzhaft oder süß, klassisch oder modern – der Kloß ist ein echtes Multitalent. Es gibt in Deutschland eine ewige Diskussion darüber, ob sie „Kloß“ oder „Knödel“ heißen – im Süden sagt man meist Knödel, im Norden Kloß. Aber egal, wie man sie nennt – sie sind immer lecker. Und auch ein Blick über den Tellerrand lohnt sich: Internationale Kloßvarianten zeigen, wie vielfältig dieses Gericht weltweit interpretiert wird – von asiatischen Dumplings bis hin zu südamerikanischen Varianten. Die Zugabe von frischen Kräutern wie Majoran oder Petersilie rundet jedes Kloßgericht perfekt ab und verleiht ihm das gewisse Etwas. 

6. Jhd.

gezeichnete Grafik Kloß
gezeichnete Grafik Kloß
gezeichnete Grafik Kloß

Eine kurze Historie des Kloßes

Die Geschichte des Kloßes reicht weit zurück und ist tief in der europäischen Tradition verankert. Bereits im Mittelalter wurde das Gericht aus einfachen Zutaten wie Kartoffeln, Mehl oder Semmelbröseln zubereitet. Der Kloß war besonders bei Bauern und Landarbeitern beliebt, da er nahrhaft, günstig und einfach zuzubereiten war.
Besonders in Thüringen hat sich der Kloß zu einer wahren kulinarischen Institution entwickelt. Dort ist der „Thüringer Kloß“ ein fester Bestandteil der regionalen Küche und wird häufig zu Braten, Wildgerichten oder als Beilage serviert. Der „Thüringer Kloß“ trägt seit 2014 ein eigenes Qualitätssiegel, das seine Authentizität und handwerkliche Herstellung schützt. Nur wer die traditionellen Herstellungsverfahren beachtet, darf das begehrte Qualitätssiegel führen.
gezeichnete Grafik mit Thüringer Kloß

Seit 2014

Die eigenen Kartoffeln für
selbst­gemachte Klöße

Kartoffeln im Pflanzsack oder Kartoffelturm für selbstgemachte Klöße

Der Anbau von Kartoffeln auf dem Balkon ist eine einfache Möglichkeit, frische, selbstgezüchtete Knollen für die eigene Küche zu ernten. Besonders gut eignet sich hierfür der Anbau von Frühkartoffeln, die bereits im Frühjahr vorgetrieben werden und schnell geerntet werden können. So kommt man im Sommer in den Genuss von eigenen Kartoffeln, die sich hervorragend für hausgemachte Klöße eignen.

Wie wäre es, die Kartoffeln für eure Klöße einfach selbst anzubauen? Mit einem Kartoffelturm oder Pflanzsack auf dem Balkon oder der Terrasse ist das kinderleicht und platzsparend. So bringt ihr nicht nur frisches Grün in euer Zuhause, sondern habt auch die perfekte Grundlage für hausgemachte Klöße.

gezeichnete Grafik Kartoffelpflanzsack
gezeichnete Grafik Kartoffelturm

Wahl des Behälters

Pflanztasche
Eine spezielle Pflanztasche für Kartoffeln ist ideal, da sie gut durchlüftet ist und dem Wurzelsystem der Kartoffeln ausreichend Platz zum Wachsen bietet. Achte darauf, dass die Tasche stabil ist und genügend Drainagelöcher hat, um Staunässe zu vermeiden.

Kartoffelturm
Eine besonders platzsparende und kreative Möglichkeit ist der Kartoffelturm. Dies ist eine Art Hochbeet, bei dem mehrere Kübel oder Ringe übereinander gestapelt werden. Der Turm kann aus Drahtgitter, Holz oder speziellen Kartoffelturm-Sets bestehen. So kannst du Kartoffeln auch auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen, ohne viel Platz zu benötigen. Der Vorteil: Der Kartoffelturm bietet viel Platz für die Wurzeln und sorgt für eine gute Belüftung.

gezeichnete Grafik gekeimte Kartoffeln

Saatkartoffeln: Kaufe spezielle Saatkartoffeln aus dem Gartenmarkt oder verwende normale Kartoffeln, wobei diese möglicherweise Krankheiten enthalten können.

Keimen lassen: Lasse die Saatkartoffeln 1–2 Wochen vor dem Pflanzen an einem kühlen, hellen Ort keimen. Die kleinen „Augen“ sollten sprießen.

Vorbereitung der Kartoffeln

gezeichnete Grafik Erdhaufen mit Schaufel

Erde vorbereiten: Verwende lockere, gut durchlüftete Erde, zum Beispiel eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und etwas Sand. So bleibt der Boden nährstoffreich und speichert Wasser, lässt aber auch überschüssige Feuchtigkeit abfließen.

Boden füllen: Fülle die Pflanztasche oder den Kartoffelturm bis zur Hälfte mit Erde. Achte darauf, dass der Boden gut durchlüftet ist, um Staunässe zu vermeiden.

Boden und Erde

gezeichnete Grafik Saat einer Kartoffel
Keimende Kartoffeln einsetzen: Sobald die Kartoffeln Keime von etwa 2–3 cm Länge haben, können sie gepflanzt werden. Setze die Keime mit den Augen nach oben in die Erde und bedecke sie mit etwa 5–10 cm Erde.

Pflanzen der Kartoffeln

gezeichnete Grafik Sprößling Kartoffel

Häufeln: Sobald die Pflanzen wachsen und etwa 20–25 cm hoch sind, häufel die Erde um die Stängel, sodass die Kartoffeln gut geschützt sind und genug Platz zum Wachsen haben. Wiederhole das Häufeln regelmäßig, um die Knollen vor Sonnenlicht zu schützen und das Wachstum zu fördern.

Bewässerung und Pflege: Kartoffeln benötigen regelmäßige Bewässerung, besonders in heißen Sommermonaten. Achte darauf, dass die Erde immer feucht, aber nicht zu nass ist, da Staunässe den Wurzeln schaden kann. Dünge die Pflanzen nach Bedarf mit einem organischen Gemüse- oder Kartoffeldünger.

Häufeln und Pflegen

gezeichnete Grafik Kartoffelkiste

Wann: Kartoffeln sind in der Regel nach etwa 3–4 Monaten erntereif. Wenn die Pflanzen gelb werden und die Blätter welken, ist es Zeit, die Kartoffeln auszugraben. Bei einem Kartoffelturm kannst du die untersten Ringe zuerst öffnen, um die reifen Kartoffeln zu ernten, ohne den gesamten Turm abbauen zu müssen.

Lagerung: Lagere deine geernteten Kartoffeln an einem kühlen, trockenen Ort, damit sie länger haltbar bleiben. Ein Keller oder ein dunkler Raum eignet sich am besten für die Lagerung.

Ernte und Lagerung

Ob in einer Pflanztasche oder im Kartoffelturm – Kartoffeln lassen sich wunderbar auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Der Kartoffelturm bietet besonders viel Platz und sorgt für eine gute Belüftung der Pflanzen. So kannst du auf kleinem Raum eine reiche Ernte einfahren – und sie direkt zu Klößen verarbeiten!

Deine Küche –
dein
Kraut

Frische Kräuter machen jedes Gericht zu etwas Besonderem! Ob klassisch, exotisch oder überraschend anders – hol dir den Duft und die Würze direkt in deine Küche oder auf deinen Balkon.

Salbei
Ein tolles Kraut, das hervorragend zu Klößen passt und sich leicht auf dem Balkon anbauen lässt, ist Salbei!

Sein intensives, leicht herbes Aroma harmoniert wunderbar mit der buttrigen Note von Klößen – besonders, wenn du die Blätter in Butter anbrätst und damit deine Klöße verfeinerst. Ein echtes Geschmackserlebnis!

Anbau auf dem Balkon:
Salbei liebt sonnige, trockene Plätze und ist äußerst pflegeleicht. Er braucht wenig Wasser und ist sogar mehrjährig, wenn du ihn im Winter schützt. Perfekt für alle, die ein unkompliziertes, aromatisches Kraut suchen!
Schnittlauch
Ein Allrounder in der Küche und ein echtes Muss für frische, regionale Kräuterfans: Schnittlauch! Mit seinem milden, zwiebelartigen Geschmack verfeinert er Suppen, Salate, Kartoffelgerichte und mehr. Frisch geschnitten entfaltet er ein herrliches Aroma und bringt zusätzlich Farbe auf den Teller – perfekt als Topping oder Zutat für Dips und Quarks.

Anbau auf dem Balkon:
Schnittlauch mag einen hellen Standort, am besten mit etwas Halbschatten. Er ist mehrjährig und wächst immer wieder nach, wenn du ihn regelmäßig zurückschneidest. Einfach in einem Topf oder Kasten anpflanzen – und schon hast du immer frisches Grün parat!
Kerbel
Kerbel ist das feine, elegante Kräutchen, das Suppen, Soßen und Eierspeisen einen Hauch von Frische verleiht. Sein zartes, leicht süßliches Aroma erinnert an Petersilie mit einem Hauch von Anis – unverzichtbar für die klassische „Frankfurter Grüne Soße“!

Anbau auf dem Balkon:
Kerbel liebt halbschattige Plätze und lockere, feuchte Erde. Er wächst schnell und ist ideal für alle, die regelmäßig frische Blätter ernten wollen. Ein weiterer Vorteil: Kerbel ist auch für kleine Balkone bestens geeignet!
Bärlauch
Der Star der Frühlingssaison: Bärlauch! Mit seinem würzigen, leicht knoblauchartigen Aroma verfeinert er Pestos, Suppen oder Quiches. Besonders beliebt ist er als Zutat für frisches Brot oder selbstgemachte Bärlauchbutter.

Anbau auf dem Balkon:
Bärlauch bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte und feuchte, humusreiche Erde. Im Frühjahr sprießt er schnell und kräftig – ideal für eine frische Ernte direkt vor der Tür. Hinweis: Ab Mai wird Bärlauch blühend meist bitter, also vorher ernten!
Basilikum
Das mediterrane Multitalent schlechthin: Basilikum! Sein unverkennbares, süß-würziges Aroma passt perfekt zu Tomaten, Mozzarella, Pasta oder Pizza. Frisch gepflückt bringt Basilikum den Sommer direkt auf den Teller.

Anbau auf dem Balkon:
Basilikum liebt die Sonne und braucht einen warmen, geschützten Platz. Halte die Erde stets leicht feucht, aber vermeide Staunässe. Tipp: Schneide Basilikum regelmäßig zurück, damit er buschig und kräftig wächst. Ideal für frischen Genuss den ganzen Sommer über!

Kloß goes

International

Der Kloß ist ein wahrer Weltenbummler! Auf der ganzen Welt gibt es verschiedenste Varianten dieses einfachen, aber leckeren Gerichts. Ob herzhaft oder süß, gedämpft oder frittiert – Klöße haben überall ihre eigene Geschichte und spezielle Zubereitung. 

Schale mit Kartoffelklößen
Abstrahierte Zeichnung Petersilie

Kartoffelklöße – Mashed Potato Balls

Gericht Bolinho de Alpim
Abstrahierte Zeichnung Rosmarin

Bolinho de Aipim

Schale mit Böhmischen Klößen und Gulasch
Abstrahierte Zeichnung Thymian

Svíčkové knedlíky – Böhmische Klöße

Schale mit afrikanischen Fufu-Klößen
Abstrahierte Zeichnung Koriander

Fufu

Schale mit süßen Reisklöschen
Abstrahierte Zeichnung Ingwer

Tangyuan – Süße Reisklößchen

Teller mit Kokos-Klößen
Abstrahierte Zeichnung Basilikum und Minze

Kūmara-Kokos-Klöße mit Limetten-Ingwer-Dip

Kloß Fun-
Facts

In Jena wurde am 1. Mai 2010 der bisher größte Kloß der Welt zubereitet – mit einem stolzen Gewicht von 365 Kilogramm! Garzeit 8 Stunden.

gezeichnete Grafik riesiger Kloß auf Tisch

Erinnert ihr euch noch an das Fusion Food? Auf dem Weihnachtsmarkt in Erfurt wurde ein innovativer „Thüringer Kloßdonut“ zum Verkauf angeboten – eine kreative Fusion aus traditionellem Kloß und Donut, die so gut ankommt, dass die Betreiber ihren Nachschub verdoppeln mussten!

gezeichnete Grafik Kloß als Donut

Kloß als Denkmal: In Bad Langensalza, einer Stadt in Thüringen, steht ein Denkmal, das einem Kloß gewidmet ist. Und auch ein Kloßmuseum befindet sich im kloßverrückten Thüringen.

gezeichnete Grafik Kloß als Denkmal
Hintergrundfläche
Hintergrundgrafik

Gewinn-
spiel

Egal ob Hausmannskost oder Gourmetidee: Wir suchen die kreativsten, leckersten und originellsten Ideen rund um Klöße.

Schicke uns einfach ein Foto von deiner Kloß-Kreation. Sende uns eine E-Mail an catering-aktionen@apetito-catering.de oder nutze unser Formular.

Das sind die Gewinne:

1x Kopfhörer

1x Heißluftfritteuse

3x Salz- und Pfeffermühle

Teinahmebedingungen

§ 1 Veranstalter, Anwendungsbereich, Gewinnspiel

Der Veranstalter veranstaltet ein Gewinnspiel und stellt dafür einen oder mehrere Preise bereit, die nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen an die oder den Gewinner (m/w/d) ausgehändigt werden.

Veranstalter des Gewinnspiels ist die apetito catering B.V. & Co. KG, Bonifatiusstraße 305, 48432 Rheine, (Amtsgericht Steinfurt, HRA 5828, Sitz: Rheine; Umsatzsteuer-Identnummer: DE 815 101 064) vertreten durch die persönlich haftende Gesellschafterin apetito catering Europe B.V. mit Sitz in Denekamp (NL) (Eingetragen im Handelsregister Kamer van Koophandel, voor Oost Nederland: 08204028 ), diese vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Andreas Oellerich.
Diese Teilnahmebedingungen und Datenschutzbestimmungen gelten für das Gewinnspiel „Food for fans“ (nachfolgend „Gewinnspiel“).

§ 2 Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Ausgeschlossen sind Mitarbeiter der apetito catering B.V. & Co. KG sowie Mitarbeiter der mit der apetito catering B.V. & Co. KG verbundenen Unternehmen (wie z.B. apetito catering Education B.V. & Co. KG oder Menüpartner B.V. & Co. KG).

§ 3 Teilnahme, Voraussetzungen & Frist

Die Teilnahme an dem Gewinnspiel ist kostenlos.

Der Teilnehmer (m/w/d) nimmt an dem Gewinnspiel teil, wenn er die Teilnahmebedingungen einhält. Der Teilnehmer muss unter anderem das Teilnahmeformular wahrheits- und ordnungsgemäß ausfüllen. Teilnehmer kann immer nur eine bestimmte natürliche Person sein. Juristische Personen können nicht teilnehmen. Eine mehrfache Teilnahme etwa unter Pseudonym oder weiteren E-Mail-Adressen ist ausgeschlossen und führt zum Ausschluss von dem Gewinnspiel. Ausgeschlossen werden auch Personen, die sich unerlaubter Hilfsmittel bedienen oder sich anderweitig durch Manipulation Vorteile verschaffen. Gegebenenfalls können in diesen Fällen auch nachträglich Gewinne aberkannt und zurückgefordert werden. Wer unwahre Personenangaben macht, kann vom Gewinnspiel ausgeschlossen werden.

Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist zudem die Angabe von personenbezogenen Daten notwendig, nämlich: Anrede, Privatname, Lieferadresse, Name des Betriebsrestaurants, E-Mail-Adresse.

Sollten Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen dieses Gewinnspiels vor der Verlosung und Gewinnerermittlung widersprechen, ist Ihre Teilnahme an dem Gewinnspiel nicht mehr möglich.

Während der Dauer des Gewinnspieles müssen die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt sein. Die Teilnahmeerklärung (Teilnahmeformular) muss auf dem vom Veranstalter angebotenen Weg firstgemäß mit den erforderlichen Daten übermittelt werden. Eine Teilnahme auf anderen Wegen als vom Veranstalter vorgegeben, ist nicht möglich und führt zum Ausschluss bzw. Nichtberücksichtigung im Gewinnspiel.

Die Gewinner werden unter allen teilnahmeberechtigten Teilnehmern per Zufallsprinzip (Losverfahren) ermittelt und per E-Mail über den Gewinn benachrichtigt. Bei Ablehnung des Gewinns wird eine erneute Auslosung per Zufallsprinzip unter allen teilnahmeberechtigten Teilnehmern durchgeführt.
Meldet sich der Gewinner (m/w/d) nicht innerhalb von 10 Tagen nach dem Absenden der Benachrichtigung, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn. Der Anspruch auf den Gewinn verfällt ebenfalls, wenn die Übermittlung des Gewinns nicht innerhalb von 2 Monaten nach der ersten Benachrichtigung über den Gewinn aus Gründen, die in der Person des Gewinners liegen, erfolgen kann.

Teilnahmefrist ist vom 10. Februar bis zum 14. Februar 2025.

§ 4 Datenschutz

Die von Ihnen im Teilnahmeformular mitgeteilten personenbezogenen Daten (Anrede, Privatname, Lieferadresse, Name des Betriebsrestaurants, E-Mail-Adresse) werden zum Zweck der Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels genutzt. Rechtsgrundlage ist dabei der Art. 6 Abs.1 lit.a sowie Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO. Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist die apetito catering B.V. & Co. KG. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt. Der Datenschutzbeauftragte der apetito catering B.V. & Co. KG sowie ihrer verbundenen Unternehmen ist Christian Hammerbacher, SPH IT + Consulting GmbH & Co. KG, Telefon: 0911 / 21 77 48 0, E-Mail: Datenschutz@sph-consulting.de.

Sie können von Ihrem Recht auf Auskunft, auf Berichtigung Ihrer Daten, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, Ihrem Widerspruchsrecht oder auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen. Hierzu können Sie uns über Datenschutz@sph-consulting.de kontaktieren. Im Übrigen haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Eine weitere Teilnahme an dem Gewinnspiel ist dann nicht mehr möglich.
Ihre Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es gesetzlich zulässig ist. Eine Löschung findet in der Regel nach Abschluss des Gewinnspielverfahrens statt, spätestens nach drei Jahren.

§ 5 Zusendung Information, Gewinnchance, Gewinn

Die Einwilligung zur Zusendung von Informationen bzw. Werbung stellt keine ausschließliche Teilnahmeberechtigung für das Gewinnspiel dar und hat daher keinen Einfluss auf die Gewinnchance. Der Teilnehmer/in kann die erklärte Einwilligung zur Zusendung von Informationen/Werbung jederzeit widerrufen. Ihren Widerspruch senden Sie bitte an info@apetito-catering.de.

Der Gewinn: Unter den Teilnehmenden verlost die apetito catering B.V. & Co. KG 1x ein Tablet, 2x ein Fondue/Raclette-Set und 3x ein Kochbuch. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.

§ 6 Rechtsweg

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.